«Einprägsam und äusserst amüsant, wie Christian Ahr dem Publikum mit Hilfe von Pappkartons darstellt, wie sich Umsatz und Gewinn entwickelt haben.»
«Christian Ahr schafft es, trockene Finanzzahlen humorvoll, spannend und motivierend rüberzubringen»
SANDRA EPPER, Head of Marketing & Communication, Aveniq AG
«Der Vortrag von Christian Ahr war das Highlight des heutigen Tages»
«Mit seinen Inspirationen und Sichtweisen zum Thema Change hat mir Christian Ahr einen neuen Blickwinkel auf meinen Job und mein Leben gegeben.»
«Wenn Christian Ahr auf dem Podium steht ist für mitreissende Unterhaltung garantiert.»
MEINE LIEBLINGSTHEMEN
Mergers & Acquisitions | So vermeiden Sie die typischen Stolperfallen im Integrationsprozess
Grosse Firmen kaufen kleine, grosse kaufen grosse, ausländische kaufen inländische und umgekehrt, Firmen aus der gleichen Branche schliessen sich zusammen, branchenfremde Unternehmen fusionieren, Firmeninhaber verkaufen im Rahmen der Nachfolgeplanung Ihr Lebenswerk an Dritte – es gibt unzählige Varianten und Gründe für M&A. Das gewünschte Endergebnis ist immer gleich: Synergien schaffen, gemeinsam mehr Power haben, Gewinne und Unternehmenswerte steigern. Aus eigener Erfahrung weiss ich: Was grundlogisch klingt, verlangt einiges an unternehmerischem Geschick, persönlicher Präsenz im Unternehmen und einen langen Atem. Mangelndes Wissen über erfolgreiche Firmenintegrationen, ein CEO, der sich zu wenig involviert oder Mitarbeiterkommunikation, die nicht mehr ist als ein «nice to have»: Stolpersteine lauern an jeder Ecke. Ich zeige Ihnen die typischen Pitfalls solcher Zusammenschlüsse und wie Sie sie souverän vermeiden.
Weglassen statt Weitermachen – So steigern Sie die Effizienz Ihrer Unternehmensprozesse
Das Hamsterrad als Fortbewegungsmittel ist eine denkbar schlechte Wahl: Wie schnell wir auch rennen, es bringt uns nicht von der Stelle. Völlig ausser Atem hecheln wir unserem Arbeitspensum hinterher. Und dann kommt auch noch der CFO mit seinen utopischen Gewinnoptimierungszielen. Wer soll all das bewältigen? Sind die eingefahrenen Unternehmensroutinen heute noch sinnvoll? Und wie würde es sich anfühlen, Prozesse radikal abzuspecken und zu vereinfachen? Wichtig ist die Selbstreflexion, der Mut zum Perspektivenwechsel und ein neuer, achtsamerer Umgang mit Zeit, Energie, Geld und Manpower.
Er will es aber nicht – wie Mitarbeiter den Change verhindern und es trotzdem klappt
Nichts ist so beständig wie der Wandel, meinte Heraklit schon 500 vor Christus. Doch wenn Veränderung die Konstante unseres Lebens ist, warum löst sie solches Unbehagen aus? Warum hängen Menschen wie die Kletten am Status Quo? Und wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter bei Integrationsprozessen mit ins Boot holen und sogar dafür begeistern, die Zukunft mutig mitzugestalten? Lassen Sie uns gemeinsam das Abenteuer Change durchleben und werfen aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick darauf, wie Top Management, Middle Management und Mitarbeiter dem Wandel begegnen und welche typischen Fallen es zu vermeiden gilt.